Vor 80 Jahren wurde Dietrich Bonhoeffer im Konzentrationslager Flossenbürg vom nationalsozialistischen Staat ermordet. Ein internationales Jugendtreffen führt aus diesem Anlass junge Menschen in der Gedenkstätte Flossenbürg zusammen. Die Haltung des evangelischen Pfarrers und Theologen ist ihnen ein Vorbild unter dem Motto „Grenzenlos hoffen – mutig handeln“.

Eine Musiklesung in der Stadtkirche Bayreuth widmet sich Bonhoeffers Texten, besonders dem als Lied bekannt gewordenen Gedicht "Von guten Mächten wunderbar geborgen" in neuer Vertonung. Als Lieblingsplatz wird das Bonhoefferhaus in Naila vorgestellt. Daniela Schuberth führt durch die Sendung.

Hier geht's zur Sendung.

Einführung Berthild Sachs als Regionalbischöfin
Bildrechte Wolfgang Bouillon
Berthild Sachs wurde am 16. März 2025 in der Bayreuther Stadtkirche Heilige Dreifaltigkeit in ihr Amt als Regionalbischöfin im Kirchenkreis Bayreuth eingeführt. 
Im Talk erfahren wir mehr über die ehemalige Schwabacher Dekanin: Über ihre Vorliebe für Bücher und die Kirchenmusik, warum für sie der Besuch des Höllentals kein Problem ist und wo sie die größten Herausforderungen in ihrem neuen Amt sieht.
Außerdem werfen wir in der Sendung einen Blick hinter die Kulissen auf das eingespielte Team rund um die Bayreuther Regionalbischöfin.
Maike Stark führt in Bayreuth durch die Sendung.
 

Diesmal stellen wir die Jacob-Ellrod-Schule im oberfränkischen Gefrees vor, eine Evangelische Realschule mit Ganztagskonzept. Gemeinsame Andachten gehören dort ebenso dazu wie der respektvolle Umgang miteinander im Sinne des Evangeliums. Außerdem besuchen wir an der Grundschule Kemmern einen konfessionell-kooperativen Religionsunterricht, in dem evangelische und katholische Kinder gemeinsam unterrichtet werden. Im Talk gehen wir der Frage nach, warum diese Form des Religionsunterrichts zukunftsweisend ist und wie Lehrkräfte darauf vorbereitet werden. Als Lieblingsplatz stellen Schülerinnen ihren Bibelkreis am MWG Bayreuth vor. Maike Stark führt durch die Sendung.

Hier geht's zur Sendung.

Am Epiphaniastag, dem 6. Januar 2025, wurde in einem Festgottesdienst in der Bartholomäuskirche in Pegnitz die Gründung des neuen Dekanatsbezirks Bayreuth durch die Vereinigung der beiden bisherigen Dekanatsbezirke Bayreuth-Bad Berneck und Pegnitz gefeiert.

Gruppenbild der am Gründungsgottesdienst Beteiligten
Bildrechte S. Blaß-Frisch

In diesem Gottesdienst wurde den beiden Dekanen Jürgen Hacker und Dr. Manuél Ceglarek das Dekaneamt vom Stellvertreter der Regionalbischöfin, Dekan Stefan Kirchberger, erneut anvertraut, nun in erweiterter Zuständigkeit auch für den Bereich des ehemaligen Dekanatsbezirks Pegnitz. Die vier Präsiden der beiden Dekanatssynoden Helga Nitzsche und Maximilian Simon (Bayreuth-Bad Berneck) und Dr. Christine Senger und Monika Lothes (Pegnitz) unterzeichneten die Urkunde zur Gründung des neuen Dekanatsbezirks Bayreuth.

Dekan Kirchberger ging in seiner Predigt auf die Geschichte der Weisen aus dem Morgenland aus dem Matthäusevangelium Kapitel 2 ein. Die musikalische Ausgestaltung des Festgottesdienstes übernahmen Kirchenmusikdirektor i.R. Roland Weiss an der Orgel sowie die Kantorei St. Bartholomäus unter Leitung von Martin Popp und der Bezirksposaunenchor Pegnitz unter Leitung von Christian Steger.

Termine der Regionalbischöfin

Tageslosung