Sing mit!
Infos und Anmeldung unter www.7worte.de/bamberg
Nimm unverbindlich teil an einer der beiden Auftakt-Regionalproben:
Samstag, 7. Oktober 2023, 10-16 Uhr
Auferstehungskirche Bamberg
oder
Sonntag, 8. Oktober 2023, 14-20 Uhr
St. Georgen Bayreuth
Liebe Festgottesdienstgemeinde, besonders lieber Severin Wagner!
Das Evangelium, das wir vorhin gehört haben, ermutigt uns alle, Gott zu vertrauen und uns keine Sorgen zu machen um unser Leben. Denn: „Gott kümmert sich um Euch!“ Das ist eine große Verheißung, die an uns alle gerichtet ist. Jedem von uns gilt die Zusage: „Gott sorgt für Dich!“
Auch das Bibelwort für die Predigt hat eine ähnliche Botschaft. Es passt so gut zu einer Ordination, denn im Bibelwort wie in der Ordination geht es um einen konkreten Menschen. Sie, lieber Severin Wagner, werden heute berufen, gesegnet und gesendet für Ihr ganzes Leben. Ob Ihnen im Blick auf die Zukunft manches Sorgen bereitet?
Im August haben wir eine Spezialausgabe von Grüß Gott Oberfranken für Sie - mit vielen Lieblingsplätzen aus der Region. Wir stellen Ihnen vier solche besonderen Orte vor – Orte, die für unsere Protagonisten eine große Bedeutung haben: Markgrafenkirche Seibelsdorf, die Orgel in der Markgrafenkirche in Benk, das Festivalgelände Bobengrün und die Landesbibliothek Coburg.
Die Regionalbischöfin im Kirchenkreis Bayreuth sucht ab 01.11.2023 eine
in Teilzeit mit 20 Wochenstunden.
Welche Aufgaben Sie erwarten:
- Sachbearbeitung und Terminkoordination
- Korrespondenz (auch selbständig)
- Koordination und z. T. eigenverantwortliche Bearbeitung von Anfragen und Themengebieten
- Pflege des Buchbestands
- Vertretung der Kolleginnen in Urlaubs- und Krankheitszeiten
Bad Alexandersbad. Freundschaftlich-familiär ging es zu beim grenzüberschreitenden Treffen von evangelischen Christen aus Oberfranken und Tschechien in Bad Alexandersbad. Während die bayerisch-tschechischen Freundschaftswochen derzeit mit einer Vielzahl von Veranstaltungen laufen, trafen auch die Regionalbischöfin des Kirchenkreises Bayreuth Dorothea Greiner und Synodalsenior Pavel Pokorný, der Leiter der Evangelischen Kirche der Böhmischen Brüder (EKBB), zusammen. Mit dabei waren haupt- und ehrenamtlich Engagierte in der Partnerschaftsarbeit der beiden Kirchen, unter ihnen die Dekane Peter Bauer aus Wunsiedel und Hans-Martin Lechner aus Bamberg sowie als jüngster Teilnehmer Vikar Jakob Vocke aus Selb.
Sommerzeit ist Ferien- und Ausflugszeit! Passend dazu gibt es in der Juli-Sendung von Grüß Gott Oberfranken diesmal Ausflugstipps rund um die Markgrafenkirchen in Oberfranken.
Resolution für den 38. Deutschen evangelischen Kirchentag in Nürnberg, 7.-11.6.2023
Religionsfreiheit und Schutz für Iranerinnen und Iraner in Deutschland
von Regionalbischöfin Dr. Dorothea Greiner, Bayreuth, und OKR Michael Martin, LKA München
Podium Religionsfreiheit - alles andere als sicher | Verletzungen, Anforderungen, Chancen
am Freitag, 09.06.2023, 11.00–13.00 Uhr
im Germanischen Nationalmuseum, Aufseß-Saal, Kartäusergasse 1, Nürnberg
Adressaten:
Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI), Bundesinnenministerin Nancy Faeser
Vorsitzende der Innenministerkonferenz, Iris Spranger
Bayerisches Staatsministerium des Innern, Staatsminister Joachim Herrmann
Zum Schutz der Religionsfreiheit und des Lebens für Iraner und Iranerinnen, die aus dem Islam zum christlichen Glauben konvertiert sind und ihn in den Gemeinden nachweislich leben, fordern wir für die Zukunft:
1. Religions- und Kultursensibilität in Asyl-Anhörungen vor dem Bundesamt und den Verwaltungsgerichten müssen gestärkt werden.
2. Negative Asylbescheide der o.g. Gruppe müssen auf Antrag überprüft bzw. wiederaufgegriffen werden.
3. Auf Strafanzeigen wegen Passlosigkeit muss verzichtet werden bzw. darf die Strafhöhe im Asyl und Ausländerrecht nicht berücksichtigt werden, wenn der Pass nachträglich vorgelegt und die Identität damit geklärt wird.
4. Für Visumsverfahren darf die Reise in den Iran nicht gefordert werden, sondern der Staat muss einen sicheren, gangbaren Weg finden.
5. Weiterhin dürfen keine Abschiebungen in den Iran stattfinden. Die Integration muss befördert werden.
Diesmal zeigen wir Ihnen in der Sendung „Grüß Gott Oberfranken“, wie sich Menschen in Oberfranken auf den Kirchentag vorbereiten. Der Deutsche Evangelische Kirchentag findet alle zwei Jahre statt. Diesmal vom 7. bis zum 11. Juni in Nürnberg – mit über 2.000 Einzelveranstaltungen an 35 Orten. Es werden rund 100.000 Besucher erwartet, die alle eines gemeinsam haben: Sie wollen ihren Glauben stärken und sie suchen den Austausch zu Fragen wie "Wie können wir gemeinsam die Welt von morgen gestalten?" und "Welchen Beitrag können wir als Christen dabei leisten?"
Hunderte Menschen in ehrenamtlichen Projektleitungen und verschiedenen Gremien haben das diesjährige Programm erstellt. Neben vielen Diskussionsrunden und Workshops wird es beim Nürnberger Kirchentag auch ein vielfältiges Kulturprogramm geben. Mit dabei ist zum Beispiel auch die Hochschule für evangelische Kirchenmusik aus Bayreuth und der Posaunenchor Hummeltal. Wir haben die Musikerinnen und Sänger bei den letzten Proben mit der Kamera begleitet und ihre Vorfreude eingefangen.
Außerdem verrät uns Yvonne Hoffmann, Jugendreferentin im Dekanat Münchberg, warum sie sich auf den Kirchentag freut – und das tut sie an ihrem Lieblingsplatz ganz in der Nähe ihres Heimatortes Mechlenreuth.