Bayreuth. Regionalbischöfin Dorothea Greiner und Dekan Jürgen Hacker eröffneten in einer Feierstunde den neuerrichteten Gedenkort für Sinti und Roma auf dem evangelischen Stadtfriedhof in Bayreuth.
Die Regionalbischöfin sagte in ihrer einleitenden Rede: „Wir geben dem Gedenken Raum. Wir regen an zum Nachdenken, um die Macht des oft unbewussten – aber umso wirksameren – Antiziganismus zu brechen.“ Sie betonte: „Wir verstehen diesen Erinnerungsort als Beitrag, Antiziganismus mitten unter uns als menschenfeindlich, unchristlich, gesellschaftszerstörend zu entlarven. Und dies auch exemplarisch für jede Form menschenverachtender Diskriminierung oder gar rassistischen oder nationalistischen oder religiösen Hasses.“ Ihr Fazit: „Wir erinnern, um anders weiterzuleben.“
Bayreuth/Bamberg. Die neue Dekanin für den Dekanatsbezirk Bamberg heißt Sabine Hirschmann. Die 53-jährige Pfarrerin ist gegenwärtig Studienleiterin an der Gemeindeakademie Rummelsberg.
Die künftige Dekanin wurde vom Wahlgremium aus Kirchenvorstand der St. Stephansgemeinde und Dekanatsausschuss gewählt. Regionalbischöfin Dorothea Greiner leitete die Wahl und gratulierte ihr nach der Beschlussfassung. Sie hob hervor: „Sabine Hirschmann ist eine rundum für dieses Leitungsamt bestens geeignete Persönlichkeit: Sie ist ein Mensch, der andere Menschen sorgsam begleitet und anleitet, eine durchdachte evangelische Theologin, die Ökumene lebt, und eine Fachfrau für die Durchführung und Umsetzung anspruchsvoller struktureller Prozesse.“
In der Oktober-Ausgabe von Grüß Gott Oberfranken stellen wir Ihnen drei Pfarrer im Ruhestand vor, die sehr aktiv sind: Karl Hufnagel hat einen Bibelkreis gegründet und leitet ihn mit großer Leidenschaft. Helmut Hofmann macht mit beim größten Chorprojekt der Region „7 Worte vom Kreuz“ und Michael Thein begleitet Pilger auf dem Jakobusweg.
Aber nicht nur Pfarrer engagieren sich im Ruhestand. Die Ärztin Regine Frunzke sich für Frauenrechte ein. Sie stellt uns diesmal den Lieblingsplatz vor: die Ordenskirche in Bayreuth St. Georgen.
Der renommierte „Chichester Cathedral Choir“ wird im Oktober den Kirchenkreis Bayreuth besuchen. Dieser Chor ist berühmt für seinen außergewöhnlichen und für einen britischen Kathedralchor typischen, feierlichen Chorklang.
Am Samstag, den 14. Oktober 2023 um 14 Uhr wird das Ensemble aus Chichester in der Dreifaltigkeitskirche Neudrossenfeld mit den jungen Sängerinnen und Sängern des Kinder- und Spatzenchores an der Hochschule für Evangelische Kirchenmusik zusammentreffen. Beide Ensembles werden sich im Rahmen einer „Musikalischen Begegnung“ kennen lernen und Werke aus ihrem aktuellen Repertoire präsentieren. Darüber hinaus werden zweisprachig geführte Interviews interessante Einblicke in die für das jeweilige Ensemble typische Chorarbeit und den musikalischen Alltag der Kinder und Jugendlichen geben.
Zu dieser Begegnung, in der unterschiedliche Musiktraditionen und Kulturen zusammentreffen, voneinander lernen und sich bereichern, sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Sing mit!
Infos und Anmeldung unter www.7worte.de/bamberg
Nimm unverbindlich teil an einer der beiden Auftakt-Regionalproben:
Samstag, 7. Oktober 2023, 10-16 Uhr
Auferstehungskirche Bamberg
oder
Sonntag, 8. Oktober 2023, 14-20 Uhr
St. Georgen Bayreuth
Liebe Festgottesdienstgemeinde, besonders lieber Severin Wagner!
Das Evangelium, das wir vorhin gehört haben, ermutigt uns alle, Gott zu vertrauen und uns keine Sorgen zu machen um unser Leben. Denn: „Gott kümmert sich um Euch!“ Das ist eine große Verheißung, die an uns alle gerichtet ist. Jedem von uns gilt die Zusage: „Gott sorgt für Dich!“
Auch das Bibelwort für die Predigt hat eine ähnliche Botschaft. Es passt so gut zu einer Ordination, denn im Bibelwort wie in der Ordination geht es um einen konkreten Menschen. Sie, lieber Severin Wagner, werden heute berufen, gesegnet und gesendet für Ihr ganzes Leben. Ob Ihnen im Blick auf die Zukunft manches Sorgen bereitet?
Bad Alexandersbad. Freundschaftlich-familiär ging es zu beim grenzüberschreitenden Treffen von evangelischen Christen aus Oberfranken und Tschechien in Bad Alexandersbad. Während die bayerisch-tschechischen Freundschaftswochen derzeit mit einer Vielzahl von Veranstaltungen laufen, trafen auch die Regionalbischöfin des Kirchenkreises Bayreuth Dorothea Greiner und Synodalsenior Pavel Pokorný, der Leiter der Evangelischen Kirche der Böhmischen Brüder (EKBB), zusammen. Mit dabei waren haupt- und ehrenamtlich Engagierte in der Partnerschaftsarbeit der beiden Kirchen, unter ihnen die Dekane Peter Bauer aus Wunsiedel und Hans-Martin Lechner aus Bamberg sowie als jüngster Teilnehmer Vikar Jakob Vocke aus Selb.
Resolution für den 38. Deutschen evangelischen Kirchentag in Nürnberg, 7.-11.6.2023
Religionsfreiheit und Schutz für Iranerinnen und Iraner in Deutschland
von Regionalbischöfin Dr. Dorothea Greiner, Bayreuth, und OKR Michael Martin, LKA München
Podium Religionsfreiheit - alles andere als sicher | Verletzungen, Anforderungen, Chancen
am Freitag, 09.06.2023, 11.00–13.00 Uhr
im Germanischen Nationalmuseum, Aufseß-Saal, Kartäusergasse 1, Nürnberg
Adressaten:
Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI), Bundesinnenministerin Nancy Faeser
Vorsitzende der Innenministerkonferenz, Iris Spranger
Bayerisches Staatsministerium des Innern, Staatsminister Joachim Herrmann
Zum Schutz der Religionsfreiheit und des Lebens für Iraner und Iranerinnen, die aus dem Islam zum christlichen Glauben konvertiert sind und ihn in den Gemeinden nachweislich leben, fordern wir für die Zukunft:
1. Religions- und Kultursensibilität in Asyl-Anhörungen vor dem Bundesamt und den Verwaltungsgerichten müssen gestärkt werden.
2. Negative Asylbescheide der o.g. Gruppe müssen auf Antrag überprüft bzw. wiederaufgegriffen werden.
3. Auf Strafanzeigen wegen Passlosigkeit muss verzichtet werden bzw. darf die Strafhöhe im Asyl und Ausländerrecht nicht berücksichtigt werden, wenn der Pass nachträglich vorgelegt und die Identität damit geklärt wird.
4. Für Visumsverfahren darf die Reise in den Iran nicht gefordert werden, sondern der Staat muss einen sicheren, gangbaren Weg finden.
5. Weiterhin dürfen keine Abschiebungen in den Iran stattfinden. Die Integration muss befördert werden.