Glaube verbindet Menschen über Grenzen hinweg. Wir sind zu Gast beim Tschechisch-Deutschen Gemeindetag in Chodov bei Karlsbad, besuchen ein grenzüberschreitendes Kirchenprojekt mit musikalischem Schwerpunkt und sprechen mit der tschechischen Pfarrerin Vlasta Groll über Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten deutscher und tschechischer Christen.
Pfarrer Johannes Herold aus Selb stellt die Grenzkapelle am Ackerle als seinen Lieblingsplatz vor.
In einem feierlichen Gottesdienst erhielten am 4. Juli 2025 in der Bayreuther Erlöserkirche die angehenden Religionslehrkräfte ihre kirchliche Bevollmächtigung zur Erteilung des Evangelischen Religionsunterrichts. Kirchenrat Michael Thiedmann begrüßte die künftigen Lehrerinnen und Lehrer, deren Familien und Freunde sowie die Vertreterinnen und Vertreter der Seminarschulen zu diesem feierlichen Anlass.
Die Sendung kommt diesmal aus dem Evangelischen Bildungs- und Tagungszentrum Bad Alexandersbad. Das Haus steht für engagierte Bildungsarbeit im ländlichen Raum aus evangelischer Perspektive. Die neue Leiterin Dr. Angela Hager stellt es im Gespräch mit Moderatorin Daniela Schuberth vor.
In weiteren Beiträgen geht es um die demokratische Bildung an mehreren Orten in Oberfranken: das Bundesprogramm „Demokratie Leben!“ in Stadt und Landkreis Hof; die Jugendbildung in Neukirchen bei Coburg; das Bayerische Bündnis für Toleranz und dessen Projektstelle in Bad Alexandersbad.
Regionalbischöfin Berthild Sachs kommt in der aktuellen Folge des Podcasts "Allmächd! Bamberger Gespräche über Gott und die Welt" ins Gespräch mit Erzbischof Herwig Gössl. Moderiert von Claudia Alraum und Lilli Reibenspies werfen die Beteiligten einen Blick zurück auf das Bistumsmotto 2024 "End-lich leben": Welche Projekte haben in diesem Rahmen den Erzbischof besonders beeindruckt und welche Beispielprojekte unterstützt die evangelische Kirche? Im Gespräch legen Erzbischof und Regionalbischöfin ihre eigene Sicht auf Endlichkeit und Tod dar und tauschen sich über Unterschiede beider Konfessionen aus. Wie können Kirchen dazu beitragen, dass das Sterben in Würde geschehen kann? Und auch aktuelle Entwicklungen bleiben nicht außen vor: Wie ist der Einsatz von KI beim Umgang mit Tod und Trauer zu bewerten? Hören Sie hinein unter https://allmaechd.podigee.io/
Die Hochschule für evangelische Kirchenmusik hier in Bayreuth feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Jubiläum. Sie ist die einzige Einrichtung ihrer Art in kirchlicher Trägerschaft mit staatlicher Anerkennung in Bayern. Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker werden hier in Orgel, Chorleitung, Gesang, Popularmusik und Musikpädagogik ausgebildet.
Außerdem besuchen wir einen ehemaligen Absolventen bei seiner heutigen Tätigkeit als Dekanatskantor. Daniela Schuberth führt in Bayreuth durch die Sendung.